Magazin

Ein Ausflug in die Stille…

mauerbach_einstiegsfotoKartause Mauerbach – das Handwerkszentrum des Bundesdenkmalamtes (BDA)
Schon vor längerem sind wir auf das Handwerkszentrum in der Kartause Mauerbach aufmerksam geworden. Im Sommer haben wir das wunderschön im westlichen Wienerwald gelegene Kartäuserkloster besucht um genaueres darüber zu erfahren.
Das Kartäuserkloster wurde 1314 von Herzog Friedrich dem Schönen gestiftet und im 17. Jahrhundert barockisiert. Im Zuge der Reform Joseph II wurde das Kloster im 18. Jahrhundert aufgehoben und geschlossen. In den Jahren 1945-1961 beherbergte es ein Obdachlosenheim. Seit 1984 befindet sich im Kartäuserkloster das Informations- und Weiterbildungszentrum des BDA und sicherte somit den Weiterbestand des damals dem Verfall preisgegebenen Gebäudekomplexes.
Die schrittweise Sanierung des Kartäuserklosters wurde als Schulungsobjekt für modellhafte Altbausanierung genutzt. Handwerker aller Sparten konnten und können an dem restaurierungsbedürftigen Gebäude alte Restaurierungstechniken direkt vor Ort erproben und praktizieren.
mauerbach_fenstergitter

Nach einem informativen Gespräch mit Astrid Huber, der Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrums alter Handwerkstechniken, wurden wir durch die weitläufige Anlage der Kartause geführt. Lorenz Tributsch erörterte die Prinzipien der modernen Denkmalpflege an verschiedenen Stellen des Bauwerks. Einerseits wird auf historische, in Vergessenheit geratene Techniken zurückgegriffen, weil man erkannt hat dass moderne Materialien manchmal ungeeignet oder nicht beständig genug sind.
Andererseits wird heute nicht mehr alles proper und historisch getreu in den Originalzustand versetzt, sondern die Phasen der Geschichte sowie Schritte der Alterung oder Umnutzung bleiben sichtbar.

mauerbach_tueren

Im Zuge der Führung erläuterte Lorenz Tributsch für uns heute kurios anmutende Dinge wie den Zweck der kleinen zu öffnenden Lucke am Fensterflügel. Diese diente dem schnellen „Hallo“ sagen, dem auf der Straße vorbei gehenden Nachbarn.
Vor einer Unzahl an verschiedenen Hammerarten wurde uns erklärt, dass ein an einem Haselnussstock angebrachter Hammer durch die perfekte Schwingung zum Kantenbrechen an Bodensteinplatten verwendet wurde.
Verschiedene Dachziegelformen, eine Fülle von alten Holzfenstern und Türen sind ausgestellt. Diese wurden je nach Verwendungszweck eingesetzt: Fenster ist eben nicht gleich Fenster! Die Tatsache dass moderne Kunststofffenster nicht nachhaltigen Materialstandards entsprechen war uns bewusst, dass die Isolierung des Thermoglases allerdings nach einigen Jahren nicht mehr gegeben ist, weil sich das Gas zwischen den Scheiben verflüchtigt, war uns neu.
mauerbach_schindeln

Wir haben nicht nur viel über alte Handwerkstechniken und Baumaterialien erfahren, sondern konnten auch die weitläufige Klosteranlage besichtigen. Das Kartäuserkloster kombiniert nicht nur das klassische Klosterschema Kirche-Kreuzgang-Nutzgebäude, es führt uns architektonisch die Ordensregel der Kartäuser vor Augen die Einsamkeit und Schweigen zur Prämisse hat. Jede Mönchszelle ist ein kleines Häuschen, mit mehreren Zimmern und einem eigenen Garten. Sehr speziell!
Diese außergewöhnliche Kombination von kontemplativer, kunsthistorisch interessanter Architektur (barocker Prälatenhof, barocke Stiftskirche) und der Belebung des Gebäudes durch die Restaurierwerkstätten in Sachen Handwerk machen den besonderen Reiz der Kartause aus.
Im Zentrum steht die Erforschung und Weiterbildung des Wissens um handwerkliche Sanierung und die dabei verwendeten Techniken und Materialien.
Die Restaurierwerkstätten pflegen enge Beziehung zu hochqualifizierten Handwerkern und bieten Schulungen über traditionelle Baumaterialien und Handwerkstechniken für Handwerker, Architekten, Restauratoren.

mauerbach_feuer

Ein spezieller Tipp: Workshop Baudenkmalpflege in der Kartause Mauerbach am Tag des Denkmals am 26. und 27. September 2015.
Im Rahmen des Workshops finden interessanten Veranstaltungen statt.

Details siehe unter: Tag des Denkmals

Besichtigung:
Kartäuserkloster Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach geöffnet:
Anfang Juni – Ende September: Samstag und Sonntag 10-18h
Organisation: BDA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar