Magazin

Steirische Handwerksarbeit am Bosporus

KAPO_Fassade_ShowroomMit der Restaurierung denkmalgeschützter Holzfassaden am Bosporusufer hat sich der steirische Handwerksbetrieb KAPO einen fixen Platz vor Ort erarbeitet. Bereits zur Jahrtausendwende hat KAPO die erste Holzfassade in Istanbul errichtet. Richtig hohe Wellen schlug allerdings das Referenzprojekt Hotel Les Ottomans und das Privathaus „Zarif Mustafa Pasa Yalisi“ in den vergangenen Jahren. Die Häuser mit Holzfassade sind ein unsagbar wichtiges kulturelles Erbe am Bosporus, streng denkmalgeschützt und die renommiertesten und begehrtesten Adressen der türkischen Metropole.

Wir haben uns zu einem Gespräch mit Karin Polzhofer, Marketingleitung und Wolfgang Bertl, KAPO Geschäftsführung getroffen. manufakturLab hat sich dafür interessiert wie es gelingt, sich als Handwerksbetrieb außerhalb der Grenzen einen Auftrag zu generieren und sich zu positionieren.

Karin Polzhofer: Um einen Auftrag in dieser Größenordnung zu erhalten bedarf es einiges an Vorarbeit und auch Kontakte spielen eine wichtige Rolle. Der Markteintritt ist KAPO über einen Kontaktmann, der auch langjähriger Partner ist, geglückt. Das ist aber nur der erste Schritt, dann muss der Kunde überzeugt werde,n und das aller wichtigste ist natürlich die Umsetzung bzw. die Qualität der Handarbeit.

Die perfekte Qualität der Handarbeit, Mundpropaganda und damit die persönliche Weiterempfehlung, nennt Wolfgang Bertl, die wichtigsten Gründe für den Erfolg der KAPO-Fassaden in Istanbul. „Unsere präzise Arbeitsweise, abgestimmt auf die vorhandenen Naturmaße der Häuser, die Qualität der Hölzer und die veredelten Oberflächen, hat einige renovierungswillige Hausbesitzer rasch von uns überzeugt.“

KAPO_Istanbul (c)KAPO

Was waren die größten Herausforderungen? Von technischer bzw. bürokratischer Seite?
W.B. Das Denkmalamt in Istanbul ist sehr streng, d.h. hier muss in den Fassaden-Details wirklich sehr exakt gearbeitet werden; 
Zudem kann man sich vorstellen, dass die Anforderungen an eine Holzfassade in Istanbul die höchsten sind: salzhältige Meerwasserluft, hohe Temperaturschwankungen, Wind und Niederschlag – hier ist unser Vorteil, dass wir bereits seit 1927 Produkte aus Holz herstellen und sehr viel Erfahrung in der Holzverarbeitung und richtigen Oberflächenbehandlung haben, damit die Fassaden auch wirklich beständig sind.

Gibt es von österreichischer Seite Unterstützung für den bürokratischen Teil?
K.P. Bei der WKO – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA – gibt es für viele Länder bzw. Regionen Berater die gerne unterstützend und beratend zur Seite stehen. Für uns persönlich hat sich die Abwicklung bereits gut intern eingespielt; aber wichtig ist auf alle Fälle ein guter Ansprechpartner vor Ort.

Wo wird produziert? Vorort oder in der Steiermark?
K.P. Alle Elemente werden in der Ost-Steiermark in unseren Produktionen im Naturpark Pöllauertal produziert, nach Istanbul geliefert und dort von unseren Monteuren montiert.

Eine besondere Produktinnovation von KAPO ist das elektrische Hebefenster, was kann ich mir darunter vorstellen? 

W.B. Die Fensterelemente sind nach oben öffenbar und können elektrisch bedient werden; der Kunde kann also bequem per Knopfdruck die gesamte Fensterfassade nach oben öffnen lassen.

KAPO_ISTANBUL-Villa Centindogan_02Kombination von modernster Maschinentechnik und langer Handwerkstradition bilden die Grundlage ihres Erfolges. Wie weit spielt die Forschung da auch eine Rolle?
W.B. Wir betreiben stetige Produkt- und Weiterentwicklung – in enger Zusammenarbeit mit den Architekten und Professionisten die uns Feedback geben und die Anforderungen liefern.

Wie weit ist österreichisches Handwerk von ihrer Seite gesehen international gefragt bzw. ist österreichisches Handwerk im Ausland präsent?
K.P. Ich glaube gerade im Fensterbereich sind wir in Österreich und Deutschland, was die Qualität betrifft, Weltmarktführer. Aber auch in anderen Bereichen ist Österreichs Handwerk gefragt.

KAPO hat in Instanbul schon 15 Fassaden fertiggestellt, weitere Projekte sind bereits in der Auftragsabwicklung und –vorbereitung. Das Unternehmen ist mittlerweile die Nummer eins am Markt im Bereich Holzfassadenbau und Renovierung.

Wir danken für das Gespräch.

Die Holzfassaden und Hebefenster können auch im Neue Wiener Werkstätten – Flagshipstore in Wien besichtigt werden.

Kontakt:
KAPO, Hambuchen 478, 8225 Pöllau, +43 3335 2094-0, www.kapo.co.at
NWW, Schottenring 35, 1010 Wien, +43 1 406 3605, http://www.nww.at
AussenwirtschaftsCenter, Wiedner Hauptstrasse 63, 1040 Wien, +43 5 90 900, http://www.wko.at

Fotocredit: http://www.kapo.co.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s