Hohe Gestaltungsqualität ist für das Handwerk (überlebens-) wichtig. Die Förderung und Anerkennung von Manufakturen und innovativen Handwerksbetrieben trägt zur Bewusstseinsbildung bei KonsumentInnen wie auch ProduzentInnen bei und hat für manufakturLab daher hohe Priorität. Aus diesen Überlegungen heraus veranstaltet manufakturLab zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft und Politik erstmalig den überregionalen Wettbewerb »manufakturLab innovativ« für innovatives … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Handwerk
Schlüsselfertige Kunstwerke
Thomas Sandri ist Mechatroniker und betreibt seit 1999 seine Firma Technik für Kunstwerke. Zu ihm kommen KünstlerInnen, wenn sich in ihren Kunstwerken etwas rühren soll. Wir haben den gebürtigen Vorarlberger in seiner Werkstatt in Wien Fünfhaus besucht und mit ihm über seine Ausbildung, seinen ungewöhnlichen beruflichen Werdegang und Gutes böses Geld gesprochen. Betritt man Thomas … Weiterlesen
Klingen für Generationen
Vom rohen Stahl zum individuellen Messer ist es ein langer Weg. Es gibt nur mehr wenige Meister, die den Stahl für ihre Klingen selber schmieden. Florian Stockinger ist einer davon, gerade einmal 23 Jahre jung und somit der jüngste Schmiedemeister Österreichs. Von Kindheit an üben Messer eine unglaubliche Faszination auf ihn aus. Nach seinem HTL-Abschluss … Weiterlesen
Zwischen den Stühlen
Eigentlich ist ein Stuhl etwas sehr Alltägliches, würde man meinen. Ein Außenskelett, das es uns ermöglicht, behagliche Positionen einzunehmen, die wir ohne Stütze nur wenige Minuten bequem finden würden – eine Stützkonstruktion die uns eine gewisse Bequemlichkeit verspricht. Sitzen Sie gut? Spätestens seit dem Interview mit der wiener SITZgruppe sind wir sensibilisiert, wie sich gutes, … Weiterlesen
Kochnomade
Roland Trettl hat Normen immer schon hinterfragt; dazu passt auch die Überlegung, warum die zehnte Einladung nach Shanghai ihn nicht glücklicher gemacht hätte. Er kritisiert zwar, er stellt Systeme, Regeln und alte Gewissheiten infrage, aber, und das ist der Unterschied zu vielen, er versucht neue Wege abseits der ausgetretenen Pfade zu finden. Der Starkoch vom … Weiterlesen
Matteo Thun plädiert für eine sanfte Evolution
Vorab zum manufakturLab HandwerksForum 2015, haben wir Design Legende Matteo Thun zum Gespräch gebeten. Ganz ohne großes Aufsehen gründete Matteo Thun schon vor einiger Zeit Thun Atelier. Es geht ihm dabei nicht nur um das Bewahren, sondern gemeinsam mit den Handwerkern das „perfekte“ Produkt zu kreieren. Damit versorgt er die – mitunter sehr kleinen – … Weiterlesen
Handwerk und Ausbildung
\ manufakturLab – HandwerksForum2015 – Handwerk findet Stadt. Ein wichtiges Thema für manufakturLab ist das Thema der Ausbildung im Handwerk. Stefan Moritsch ist Studiengangsleiter an der New Design University St. Pölten und wird uns seine Vision einer zeitgemäßen Ausbildung vorstellen. warum? _weil die Ausbildung eine wichtige Basis für das Fortbestehen des Handwerks ist und diese … Weiterlesen
Wie steht es um das Handwerk in Österreich?
\ manufakturLab – HandwerksForum2015 – Handwerk findet Stadt. Gabriele Eschig – Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission – wird uns über den Status quo des Handwerks in Österreich berichten, wir sind gespannt! UNESCO hat eine Studie in Auftrag gegeben über die Bedeutung des traditionellen Handwerks auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene die gemeinsam mit der Lebensmittelakademie erarbeitet wird. … Weiterlesen
Ein Ausflug in die Stille…
Kartause Mauerbach – das Handwerkszentrum des Bundesdenkmalamtes (BDA) Schon vor längerem sind wir auf das Handwerkszentrum in der Kartause Mauerbach aufmerksam geworden. Im Sommer haben wir das wunderschön im westlichen Wienerwald gelegene Kartäuserkloster besucht um genaueres darüber zu erfahren. Das Kartäuserkloster wurde 1314 von Herzog Friedrich dem Schönen gestiftet und im 17. Jahrhundert barockisiert. Im … Weiterlesen
Brotkultur versus Behörden
Zurück zum Ursprung – dieser Slogan trifft hier wirklich zu. Helmut Gragger war lange Zeit für einen internationalen Lebensmittelkonzern tätig und hatte irgendwann genug davon. Bewusst entschied er sich für ein zurück, zurück zur alten Brotbacktradition. Der Weg dahin war allerdings eine Herausforderung. Nicht nur, dass ihm von Seiten der Behörden viele Steine in den … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.