Impression from the Learning Journey to Southtyrol in March, 2018
buero Kathrein/manufakturLab war beim MEETING & STUDY Treffen in Bozen bei dem es neben dem Wissenstransfer, um neue Formen der Kollaboration in der Kreativwirtschaft ging und welche Rolle dabei das HandwerkNEU einnehmen kann.
RCIA – from European recommendations to better regional CCI policies for amore competitive economy
Das vergangene Interreg Treffen fand im NOI Techpark in Bozen statt. Der NOI Techpark ist Südtirols erster Technologiepark, der Unternehmen, Forscher und Studierende vernetzt, damit Innovation gedeihen kann. Hier wird Innovation so verstanden, dass sie sich an ihr Umfeld anpasst, nicht umgekehrt. Damit werden die Stärken Südtirols genützt und auf dem hier vorhandenen Know-how aufgebaut. So ist auf dem Gelände der ehemaligen Aluminiumfabrik ein Raum zum Arbeiten und zum Leben entstanden.
Was sind die zukünftigen Herausforderungen für KMU und Existenzgründer in der kreativen Industrie, wie auch im Handwerk in Europa? Wie Eugeni Terré (CCI – Katalonien) erklärt, gibt es hier einen missing Link. Deshalb zielt RCIA darauf ab, Strategien zur Bewältigung dieses Transformationsprozesses zu entwickeln, indem die bewährten Verfahren analysiert werden um sie zu verstehen, zu lernen, über die Grenzen zu diskutieren, auszutauschen und weiter zu entwickeln.
RCIA-Partner beteiligen sich aktiv an der Verbesserung der Politik für diesen Sektor und arbeiten auf wirtschaftliche Entwicklung und Vernetzung hin. Diese Studienaufenthalte sind zentrale Bestandteile der interregionalen Partnerschaften. Es ist eine Chance für Partner und Stakeholder, von den Erfahrungen des jeweils anderen zu lernen.
Anfang März trafen sich die Partner und Steakholder zum Arbeiten in Südtirol. Das Treffen wurde vom Film & Creative Industries Ecosystems Südtirol mit einer gelungenen Präsentation zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Italien eröffnet. Das festgelegte Programm war thematisch auf das Kultur und Unternehmertum in der Provinz Bozen ausgerichtet.
Vorträge u.a. von der Film Fund & Commission of IDM Südtirol, der Freien Universität Bozen (Studiengang Eco-social Design Master) und der Basis Silandro (Business and Service Incubator) gaben einen Einblick in die angestrebte Positionierung der autonomen Provinz für die Zukunft.
Weiteres wurde die, eigens für das Handwerk in Südtirol entwickelte Crowdfunding- und Open Innovation Plattform (wurde 2016 beim mL Handwerksforum in Wien erstmalig vorgestellt) und Projekte für culture & entrepreneurship von Seiten des italienischen Department für culture approach von Luca Bizzarri präsentiert und diskutiert.
Neben Diskussionsrunden und Workshops zu den Themen: Innovationsförderung in Südtirol oder wie politische Partner in den Prozess eingebunden werden können, wurde das erste Südtiroler Online-Lifestylemagazin – franzMagazine – vorgestellt.
Natürlich gab es auch Zeit für ein Get-together und Austausch unter den Partnern aus Dänemark, Belgien, Litauen, Katalonien, Griechenland, Österreich und Italien.
Wissenstransfer – Im Rahmen des dreitägigen Treffens konnte buero Kathrein/manufakturLab das vorhandene Expertenwissen weitergeben und so seine Position in Bezug auf HandwerkNEU stärken und nachhaltig für die weiteren Diskussionen positionieren.
Impression, Bozen 2018 @buerokathrein