Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr, geht das m\L HandwerksForum in die zweite Runde.
Das manufakturLab – HandwerksForum 2016 findet am 25. November 2016 im Rahmen von WIENER HANDWERK, in den Sofiensälen, Wien statt.
Das Handwerk im 21. Jhdt. bewegt sich im Spannungsfeld von Tradition und Digitalisierung. Als Plattform und Netzwerk setzt sich manufakturLab für das bewahren von Wissen, für das erneuern von alten Strukturen und erschließen von gesellschaftlichen Entwicklungen ein.
Dem Zeitgeist entsprechend, steht das diesjährige m\L HandwerksForum unter dem Titel:
Handwerk\Manufaktur – Lokal\Global
KEYNOTE:
Marta Kwiatkowski Schenk (Interview) vom Gottlieb Duttweiler Institut, CH
Sie ist Senior Researcher und Deputy Head Think Tank und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technologische Veränderungen.
Unsere Gegenwart – wie auch die Zukunft – wird zunehmend durch Quantensprünge in der Technologie vorangetrieben. Die Vertriebswege\Märkte werden durch Digitalisierung immer kürzer, näher.
Wie wirkt sich das auf das Handwerk\Manufakturen aus? Besteht die Möglichkeit trotz Produktion von Kleinstserien den Sprung über die Grenzen zu schaffen und die Wertschöpfung, das Wissen im Land, in der Region zu behalten?
Sichtbarmachung und Öffentlichkeit des neuen Handwerks ist manufakturLab ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund haben wir im Frühjahr den ersten manbufakturLab Wettbewerb ausgerufen und bedanken uns ganz herzlich bei den TeilnehmerIn und den Preisstiftern: Handmade in Austria und Magazin WIENER. Die Preisverleihung findet im Rahmen des HandwerksForums 2016 statt.
Die Anmeldung ist ab sofort unter forum@manufakturlab.at möglich!
BMWFW
WKÖ
WIENER
viertelzwei
artforart
meisterwelten
bluezebra
Büro für Gestaltung
GDI Gottlieb Duttweiler Institut
Handmade in Germany
Pingback: manufakturLab – HandwerksForum 2016 | manufakturlab
Pingback: We can’t wait – Die Jury zum mL Wettbewerb | manufakturlab
Pingback: Die mL-ExpertInnenrunde 2016! | manufakturlab
Pingback: Pop-up Präsentation | manufakturlab